Journal
Was steckt eigentlich dahinter, wenn das Ohr juckt?

Viele kennen das Gefühl, wenn es im Gehörgang oder an der Ohrmuschel juckt. Um Abhilfe zu schaffen, ist den meisten Betroffenen jedes Mittel recht. Hier müssen dann Büroklammern, Wattestäbchen, der kleine Finger oder andere Gerätschaften herhalten. Leider zum Nachteil des Gehörgangs, denn durch spitze Gegenstände kann die empfindliche Haut stark verletzt werden.
Die Folge: Gehörgangsentzündungen und starke Ohrenschmerzen
Durch die Verwendung von spitzen Gegenständen können im Gehörgang kleine Ritze entstehen, wodurch sich Bakterien in der Wunde absetzen können. Ist das Immunsystem geschwächt oder bekämpft es die Erreger nicht schnell genug, wird eine Infektion hervorgerufen. Eine Gehörgangsentzündung äußert sich zunächst durch einen starken Juckreiz, der teils mit starken Ohrenschmerzen, einem geschwollenen Gehörgang und einem eitrigen Ausfluss einhergeht. Pilze können auf demselben Weg in die Haut gelangen und ein heftiges Jucken auslösen, hier liegt dann eine Gehörgangsmykose vor.
Allergien und entzündliche Hautkrankheiten sind mögliche Ursachen
Schuppenflechte oder Neurodermitis kann neben einer Infektion im Ohr auch Grund für juckende Ohren sein. Manchmal ist die Haut so sehr gereizt, dass sie z. B. auf Substanzen in Ohrringen oder auf Shampoos sowie Haarstyling-Produkte allergisch reagiert. Ein juckendes Ohr ist hier dann die Folge.
Suchen Sie einen Arzt auf bei häufig juckenden Ohren
Bei juckenden Ohren schaffen Sie sich auf keinen Fall Linderungen durch Bohren. Sollte der Juckreiz anhalten, ein Ausschlag am Ohr auftreten, Sekret abtreten oder Ohrenschmerzen aufkommen, suchen Sie in jedem Fall einen Ohrenarzt auf. Bei sporadischem Ohrenjucken, z. B. wenn Sie ein bestimmtes Shampoo benutzen, empfiehlt sich ein Allergietest.