Journal
Welche Ohrstöpsel eignen sich wann?

Anders als unsere Augen können wir unsere Ohren nicht schließen. Deshalb können laute Geräusche sehr stressig und oft gesundheitsschädlich sein.
Wer regelmäßig oder auch nur kurzfristig unter kaum abstellbarem Lärm leidet, tut gut daran, sich passende Ohrenstöpsel zu besorgen. Passend bedeutet: abgestimmt auf die jeweilige Lärmsituation und Verträglichkeit für Ohr und Haut. Die meisten Stöpsel senken den Lärmpegel um mindestens zehn Dezibel. Jedoch eignen sich nicht alle Produkte gleich gut für alle Anwendungsgebiete.
Heimwerker sind besonders hohen Schallfrequenzen und sehr schrillen Tönen ausgesetzt, wenn sie mit elektrischen Geräten hantieren. Sie benötigen Stöpsel mit einer starken Dämmwirkung, vor allem bei hohen Frequenzen. Mit solchen Stöpseln dringt allerdings auch das Klingeln von Tür oder Telefon nicht mehr durch. Zum Musizieren oder Musikhören gehören hohe und tiefe Frequenzen dazu. Daher sollte eine gleichmäßige Schalldämmung gewählt werden. Diese sollte allerdings nicht zu stark sein.
Für die Nacht eignen sich Stöpsel aus Wachs oder Silikon, da sie sich dem Gehörgang geschmeidiger anpassen und sich komfortabler anfühlen. Allerdings können die Materialien ein Gefühl von Abgeschiedenheit auslösen. Besonders Anfänger müssen sich erst daran gewöhnen.
Wichtig: Der Einweggehörschutz lässt sich nicht säubern oder waschen, daher sollten die Stöpsel maximal zwei- bis dreimal verwendet werden.
Wir beraten Sie gerne zu individuellem Gehörschutz. Sprechen Sie uns an. Sie wünschen mehr Informationen zu Einweggehörschutz: www.gehoerschutz-versand.de